„Marillenvodka“ – meine Version des Marillenlikörs
Diesmal gibt es einmal ein Rezept mit Alkohol. Meine Marillen wurden so schnell und alle auf einmal reif, dass ich mir neue Rezepte zur Verarbeitung einfallen lassen musst. Also gibt es heuer mal Marillenvodka – meine Version des Marillenlikörs. Nicht ganz so süß, dafür aber total fruchtig.
So ein Marillenlikör geht eigentlich sehr einfach und schmeckt sooo gut. Da muss man schon aufpassen, denn der Likör ist sehr fruchtig und trinkt sich leicht, aber Alkohol ist natürlich schon ordentlich drinnen. Aber im Sommer nach einem guten Essen, so ein Gläschen Marillenlikör auf Eiswürfeln oder auch über Vanilleeis ist ein wunderbarer Abschluss eines schönen Sommertages.
Wenn ihr also auch voll reifen Marillen zu einem Genussprodukt verarbeiten möchtet, dann kann ich den Marillenlikör wirklich empfehlen. Natürlich verrate ich euch auch diesmal das Rezept.
Rezept für Marillenlikör
Ich braucht nur 4 Zutaten:
- ca. 1/2 kg vollreife fruchtige Marillen
- ca. 20-30dag Zucker – je nach Vorlieben kann mehr oder weniger genommen werden
- 2 Sackerl Bourbon Vanille Zucker oder eine Vanille Schote
- 1/2 Liter Vodka
Wichtig ist, dass die Marillen ganz reif sind, denn nur die ganze reifen, süßen Marillen geben den fruchtigen Geschmack. Zuerst entkernt ihr die Marillen und schneidet sie in kleine Stücke. Die gebt ihr in ein Rexglas oder Gurkenglas das etwas mehr als einen halben Liter fasst. 3/4 des Zuckers dazu geben, genauso den Vanillezucker oder eine Vanille Schote. Dann mit Vodka auffüllen, gut verschließen und so 5 Tage auf ein sonniges Platzerz am Fensterbrett stellen. Ab und zu ein wenig durchschütteln, damit sich der Zucker gut auflöst. Man kann auch Korn statt Vodka nehmen, aber ich finde mit Vodka hat es einen feineren Geschmack.
Nach ein paar Tagen hat der Alkohol die Fruchtaromen rausgelöst und die Marillenstücke sind ganz weich geworden. Dann alles durch ein Sieb durchstreichen. Es darf ruhig Fruchtmark mit in den Likör. Die Marillenstücke aber nicht wegschmeißen, sondern in einen Topf geben, ca. 5-10dag Zucker dazu geben und mit einem Viertel Liter Wasser aufkochen. Gut durchkochen lassen und nochmals abseien und zum Likör dazu geben. Dadurch habt ihr noch mehr Fruchtgeschmack und der Likör wird ein wenig milder. Wer mag kann zur Abrundung des Geschmacks noch ein paar Tropfen Limettensaft dazu geben. Das Säure sorgt auch noch für eine schön leuchtend orange Farbe.
Damit ist der Likör auch schon fertig. In gut gewaschene Flasche abfüllen, verschließen und genießen!
Noch mehr Marillenrezepte:
Hallo,
dieser Marillenvodka hört sich sehr lecker an. Ich setze auch jedes Jahr Likör an, meistens mit Beeren. Mit Marillen habe ich das noch nie probiert – wird also allerhöchste Zeit, dass ich das auch mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Birgit von Rezeptplanet
LikeLike
Geniales Rezept, hab es heute ausprobiert. Hab aber den Zucker dann gleich vermischt nach der zugabe vom Korn.
Komisch ist das die marillen nach dem ersten Tag teils braun werden. Besonders die die oben schwimmen.
Ist das normal?
LikeLike
Hallo Roman,
hm, das sollte eigentlich nicht passieren? Die Marillen müssen von guter Qualität sein und der Alkohol zumindest 40% haben und er darf nicht mit Wasser vermischt sein. Die Früchte müssen mit dem Alkohol gut bedeckt sein.
Liebe Grüße Veronika
LikeLike
Hallo, was sind 20-30dag Zucker? Sind das Gramm? Liebe Grüße Katja
LikeLike
Hallo, das sind 200 bis 300 Gramm. 10 Gramm sind ein Dekagramm oder kurz „dag“ – in Österreich wird das häufig verwendet. lg Veronika
LikeLike