7 Kräuter Suppe oder Cremespinat am Gründonnerstag?

Bei mir gibt es natürlich die Gründonnerstagssuppe mit 7 Kräutern

Die Gründonnerstagssuppe ist ein altes, traditionelles Rezept, das immer in der Woche vor Ostern zubereitet wurde. Die Suppe besteht aus Frühlingskräuter der Region, die uns nach dem Winter mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgen und mit Bitterstoffen unseren Körper entgiften. Doch vor allem sind frisch gepflückte Wildkräuter eine schmackhafte, frische Alternative zum ewig gleichen, tiefgekühlten Cremespinat, den es vermutlich in jeden zweiten Haushalt am Gründonnerstag gibt.

Kräuter für 7 Kräuter oder GründonnerstagssuppeAlso probiert doch mal eure individuell zubereitete Alternative: Die Gründonnerstags oder 7 -Kräutersuppe. Bei mir kommen heuer Brennnesselspitzen, Löwenzahnblätter, Giersch, Gänseblümchen, Vogelmiere, Schafgarbe und natürlich Barlauch hinein. Der Bärlauch gibt den feinen Knoblauchgeschmack.

Rezept Gründonnerstagssuppe (7-Kräutersuppe)

Die Kräuter die in die 7-Kräutersuppe kommen sind von Region zu Region verschieden. Einfach die frischen Wildkräuter nehmen, die vor der Haustür zu finden sind. zB:

  • Giersch
  • Löwenzahn
  • Vogelmiere
  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Schafgarbe
  • Gänseblümchen
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Taubnessel
  • Gundelrebe

Zwiebeln schälen und fein schneiden, Suppengemüse kleinwürfelig schneiden oder als Alternative selbst gemachtes veganes Suppengemüsesalz oder  tiefgekühltes Suppengemüse nehmen. Evt. einen Erdäpfel klein würfeln, damit die Suppe cremig wird.

Zwiebeln in Rapsöl anrösten, Suppengemüse dazugeben und mitrösten. Mit Wasser ablöschen und den Erdäpfel dazugeben und aufkochen.

In der Zwischenzeit die Wildkräuter hacken und die Häfte davon kurz mitkochen. Wenn alles weich die zweite Hälfte der Kräuter dazugeben und nochmals kurz aufwallen lassen. Miit dem Pürierstab cremig pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Wer möchte kann die Suppe mit Rahm verfeinern, ist aber eigentlich nicht notwendig.

Dazu passt geröstetes Brot oder frisch gekochte Erdäpfel.  Man kann die Suppe auch portionsweise einfrieren und auftauen. Sie soll nur nicht zu oft aufgewärmt werden.

Guten Appetit!

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s