Ein leckerer Frühlingssalat mit Wildkräutern.
Mein Garten ist über und über mit Löwenzahn übersät. Es blüht gelb vom Löwenzahn und weiß von den Gänseblümchen. Der Löwenzahn ist nach dem Regen gewachsen und schmeckt noch mild. Ideal für einen Erdäpfel Löwenzahn Salat.
Bevor unsere Blumenwiese dem Rasenmäher zum Opfer fällt, muss ich natürlich noch schnell den Löwenzahn retten, oder zumindest einen Teil davon. Löwenzahn schmeckt würzig und leicht herb. Sind die Blätter schon größer oder hat die Löwenzahn Pflanze schon Blüten, dann wird er leicht bitter. Die Bitterstoffe regen gemeinsam mit den vielen Mineralstoffen, Vitaminen und Enzymen unseren Organismus an und bringen uns wieder in Schwung. Ideal also im Kampf gegen die Frühjahrsmüdigkeit.
Jetzt ist die ideale Zeit um Löwenzahnblätter zu pflücken, denn noch sind sie nicht bitter. Nehmt trotzdem nur junge frische Blätter, die noch nicht zu sehr gezackt sind. Die schmecken am besten und harmonieren perfekt mit Erdäpfeln mit einem Honig-Senf-Öl Dressing. Habt ihr Lust bekommen? Der Salat geht sich heute zum Mittagessen noch aus!
Rezept Erdäpfel-Löwenzahn Salat mit gebratenen Speck
Zutaten:
- Festkochende Erdäpfel (aber nicht die ganz speckigen)
- Löwenzahnblätter und evt. andere Wildkräuter
- Gänseblümchenblüten
- Hamburgerspeck
- Honig
- Senf
- Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Essig
- Salz
- Pfeffer
Zuerst den Löwenzahn pflücken. Gerne könnt ihr auch andere Wildkräuter dazu nehmen. Ich habe auch noch frische Vogelmiere und ein paar Taubnessel Spitzen darunter gemischt. Die Wildkräuter waschen und abtropfen lassen, große Blätter einfach auseinander reißen. Ein paar Gänseblümchen beiseite legen zur Dekoration.
Erdäpfel in der Schale weich kochen und dann schälen.
Für die Marinade vermischt ihr Rapsöl mit 1-2 EL flüssigen Honig, 1 TL Senf, etwas Essig, Salz und Wasser und rührt es zu einer cremigen Marinade.
Eine Pfanne ganz heiß werden lassen und ein paar Scheiben Hamburger Speck einlegen und nach ca. 2 Minuten wenden, knusprig braten. Wenn der Speck gebraten ist, die Hitze abdrehen und den Speck aber noch in der Pfanne lassen damit er warm bleibt.
Die geschälten und noch warmen Erdäpfel nur groß zerteilen und mit der Marinade vermischen. Den Löwenzahn und andere Wildkräuter drunter mischen, kosten und wenn notwendig noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die warmen Erdäpfel saugen die Marinade auf, was den den Salat schon cremig werden lässt.
In einer Schüssel oder gleich am Teller anrichten und die warmen, gebratenen Speckscheiben darüber legen. Die passen herrlich dazu! Vegetarier oder Veganer lassen den Speck einfach weg. Fleischtiger essen noch Debreziner Würstel dazu – so wie mein Mann. 🙂
Und jetzt – Guten Appetit!
Was man noch aus Löwenzahn machen kann
Aus Löwenzahn kann man aber noch viel mehr machen. Löwenzahn passt super in grüne Smoothies. Da braucht es keine exotischen Zutaten, Löwenzahn aus dem Garten und andere Wildkräuter sind das perfekte Superfood für Smoothies und liefert alles unser Körper braucht. Bio, regional und nachhaltig. Direkt vor unserer Haustüre!
Löwenzahn kann in jeden grünen Salat gemischt werden und peppt ihn damit auf. Er passt in die 7-Kräuter Suppe oder in ein Frühlingskräuter Pesto. Ein Löwenzahn Likör aus den Blüten schmeckt nicht nur, sondern hilft auch bei Verdauungsbeschwerden.
In einem meiner ältere Blogbeiträge, könnt ihr noch einiges über den Löwenzahn nachlesen.
Wow!! ❤ So an Salat müsste man beim Grillfest mitbringen 😀 😀
LikeLike