Kartoffel-Karotten-Zucchini Puffer mit Dilljoghurt

So ein frisch gebackener Erdäpfelpuffer ist schon was Feines.

Ein schnelles, warmes Abendessen sollte es sein, wo am besten der Junior mit kochen kann. Da sind mir heute wieder einmal Kartoffel-Karotten-Zucchini Puffer in den Sinn gekommen. Kartoffeln, Karotten und Zucchini sind bei uns eigentlich fast immer Kühlschrank, mein Junior schält mit Begeisterung Karotten und Erdäpfel und zusammen mit ein wenig Lauch und einer Dill-Kräuter Sauce haben wir so im Handumdrehen ein leckeres Abendessen gezaubert. Spätestens wenn die Erdäpfelpuffer dann so schön in der Pfanne brutzeln stellt sich bei mir großer Appetit ein!

Kartoffel-Karotten-Zucchini Puffer in der PfanneHabt ihr auch Appetit bekommen? Nun ja, der frische Kräuter Salat dazu hat aufgrund der Jahreszeit zwar gefehlt, dann wäre es perfekt gewesen, aber uns hat es wirklich geschmeckt. Mit Karotten und Zucchini im Teig schmecken die Puffer feiner und für die Kids hat mein gleich ein wenig Gemüse darunter geschummelt. Wobei mein Junior schon bei der Zubereitung die Karotten und Zucchini verspeist hat. In der Küche beim Kochen schmeckt das Gemüse nämlich immer viel besser wie am Teller….

Kartoffel-Karotten-Zucchini Puffer – als Vorspeise, als Hauptspeise oder als Beilage

Wir essen die Puffer gerne als Hauptspeise zum Abendessen mit ein wenig Dilljoghurt und Gurkenscheiben dazu. Wer es nicht ganz so vegetarisch mag – wie zum Beispiel mein Mann – der bekommt fein geschnittenen Speck oben drüber. Aber ihr könnt die Erdäpfel-Gemüse Puffer auch als Vorspeise auf einem feinen Salat oder Wildkräuter Salat servieren, z.B. zusammen mit ein wenig Räucherlachs. Für Steakliebhaber gibt es die Erdäpfel-Gemüse Puffer als Beilage zum frisch gegrillten Steak – ganz wie es jeder mag.

Rezept Kartoffel-Karotten-Zucchini Puffer

Zutaten für 2-3 Personen:

  • 2 große Erdäpfel
  • 2 große Karotten
  • 1/2 Zucchini
  • ca. 100g Weizenvollkornmehl
  • 1 Ei
  • 1 EL frisches Kräutersalz
  • frisch geriebener Pfeffer
  • Bratöl
  • 1/2 Becher Joghurt
  • 3 EL Sauerrahm
  • gehackte Dille (frisch oder tiefgekühlt)
  • 1/2 Zitrone
  • 1/2 TL frisches Kräutersalz

Zuerst die Karotten schälen und reiben, danach die Zucchini reiben. Die Erdäpfel reibe ich erst zum Schluss, damit sie in der Zwischenzeit nicht braun werden. Alles in eine Schüssel geben, 1 kleines Ei dazu, frisches Kräutersalz, ein wenig frisch gemahlener Pfeffer und alles gut verrühren. Dann das Vollkornmehl dazu geben. Das ist notwendig, damit es gut bindet und die Kartoffelpuffer nicht in der Pfanne zerfallen.

In einer Pfanne Bratöl erhitzen. Bitte nehmt Öl, das sich für hohe Temperaturen eignet. Dann mit einem Löffel den Teig in die Pfanne geben und ein wenig plattdrücken. Ich gebe immer 3 Puffer in eine Pfanne. Wenn sie zu groß sind, lassen sie sich nämlich nicht so gut umdrehen. Ca. 2 Minuten auf einer Seite brutzeln, und dann umdrehen.

Parallel dazu mache ich die Kräutersauce. Wenn ich im Winter keine frischen Kräuter zur Verfügung habe, nehme ich  einfach tiefgekühlte Dille, die ich im Sommer eingefroren habe. Dille behält tiefgekühlt nämlich ganz gut ihr Aroma und passt gut zu Erdäpfeln.  Also Joghurt und Sauerrahm vermischen, einen halben Teelöffel frische Kräutersalz dazu geben, ein paar Spritzer Zitronensaft und 1-2 EL gehackte Dille. Die Zitrone intensiviert das Aroma als Gegenspieler zum Salz und den Kräutern. Da schmeckt so eine Kräutersauce gleich nach mehr – auch ohne Knoblauch. Wobei ihr den natürlich auch dazu geben könnt wenn ihr wollt.

Kräuterpesto - Kräuter für KräuterpestoIm Winter kann man sich auch mit Kräuterpesto für die Kräutersauce behelfen. Dazu einfach ein paar Teelöffel Pesto mit Joghurt verrühren, ein Spritzer Zitrone dazu, fertig ist die schnelle Kräutersauce.

Die fertigen Kartoffel-Gemüse Puffer zusammen mit ein wenig Dilljoghurt bzw. Kräutersauce, ein paar Streifen Lauch und einem Salat oder ein paar Gurkenscheiben servieren.

Guten Appetit wünsche ich Euch!

 

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s