Es ist so weit: Holunderblüten-Sirup-Zeit.

Holunderblütensirup – Der erfrischende Kräuter-Limo Klassiker schlechthin.

blühender Holunder Viele von euch werden Holundersirup selbst schon gemacht haben. Aber, da er so erfrischend nach Sommer schmeckt und Getränke wie Hugo oder Kaiserspritzer erst so richtig aufpeppt, möchte ich mein Holunderblütensirup Rezept mit euch teilen. Denn wie jedes Jahr, wenn der Holunder oder wie wir im Weinviertel sagen – Holler – bei mir im Garten blüht, dann wird Sirup gemacht.

Ihr könnt mit Holundersirup auch die Erdbeermarmelade verfeinern, einer Bowle einen feinen Geschmack geben oder ein Zitronensorbet veredeln.  Oder natürlich ganz einfach mit kühlen Mineralwasser aufspritzen und eine sommerliche Erfrischung genießen.

Mein Lieblingsrezept Holunderblüten-Sirup.

Es gibt ja unzählige Rezepte für Holunderblüten Saft bzw. Sirup, aber das hier ist mein Lieblingsrezept und gelingt sicher.

Zutaten:

  • 2 Liter Wasser
  • 1kg Kristallzucker
  • 20 Holunderblüten
  • 1 kleiner Bund Zitronenmelisse
  • 2 dag Zitronensäure
  • 2 Bio-Zitronen in Scheiben geschnitten
  • 1 Schuss milder Weinessig (zB ein italienischer) oder heller Balsamico

Zuerst 3 EL vom Zucker karamelisieren (dh in einem Topf schmelzen lassen bis der Zucker leicht braun wird) mit mit einem Schuss Essig ablöschen. Das gibt dem Sirup eine schöne Farbe. Dann den restlichen Zucker und die Zitronensäure dazugeben, mit Wasser aufgießen und aufkochen lassen bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat und ein klarer Zuckersirup entstanden ist.

Die Holunderblüten mit der Zitronenmelisse und den Zitronenscheiben in einen Topf oder eine Schüssel geben und mit dem Zuckersirup übergiessen. Dann ca. 2 Tage kühl stehen lassen, abseihen und abfüllen. Wer mag kann den Sirup vor dem Abfüllen noch 1-2 Minute aufkochen, damit sich der Sirup länger hält.

Die Flaschen müssen ganz sauber sein! Entweder mit ganz heißem Wasser auswaschen oder danach noch kurz in kochendes Wasser legen, damit sie ganz sauber sind. Gut verschließen und kühl aufbewahren.

Ach ja – ganz einfach gehts auch mit dem Wiener Sirupzucker. Das Rezept ist ein wenig einfacher, aber schmeckt sicher auch!

 

Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s