Gestern Roter Rüben Salat, heute Rote Rüben Suppen – und morgen? Mir und meinem Sohn schmeckt die Rote Beete.
Rote Rüben selbst ziehen, kochen und was leckeres daraus zaubern? Hm, da denken sich wahrscheinlich viele, das ist mir echt zu mühsam. Außerdem wird dabei alles rot. Dabei ist das gar nicht schwer. Samen in die Erde, ein wenig gießen, ein wenig Sonne, ein wenig warten und ab dem Spätsommer die leckeren Rüben aus der Erde ziehen. Mein kleiner Sohn hat mir heute beim Ernten geholfen und hatte viel Spass dabei. Die Rote Rüben Suppe am Abend hat er dann mit großen Appetit verschlungen. Die Spuren waren im Gesicht deutlich sichtbar. Und mir hat es auch geschmeckt!
Rote Rüben – oder Rote Beete, wie sie in Deutschland heißen – sind eine wahres Kraftpaket an Vitaminen und Mineralstoffen und man kann wirklich viel daraus zaubern. Ich habe mich in den letzten beiden Tagen mal den Klassikern gewidmet: Roter Rüben Salat und Rote Rüben Suppe.
Roten Rüben Salat selbst zu machen ist gar nicht so schwer. Man kocht einfach die Knollen, schneidet und mariniert sie. Ok, ein ein wenig detaillierter kann ich es schon noch erzählen.
Vorab der wichtigste Tipp zum Roten Rüben kochen:
immer die Rübe so vollständig wie möglich kochen. Dh, die Wurzel nicht abschneiden und die Blätter nur abreißen. Dann rinnt der rote Saft nicht aus, die Farbe bleibt erhalten und ihr habt kein rotes Schlachtfeld in der Küche. Wenn die Roten Rüben weich gekocht sind – das ist ca. nach 50-60min – dann kann man mit den Fingern die Haut relativ einfach abziehen. Erst jetzt werden die gekochten Rüben weiter verarbeitet.
Rezept Rote Rüben Suppe
Eine rote Rüben Suppe, verfeinert mit Kren- oder Rahmnockerl ist eine feine Vorspeise. Mit einem Stück Brot dazu oder Schinkenwürfeln in der Suppe, ist es aber auch ein schönes warmes Abendessen für die ersten Herbsttage – so wie bei uns heute. Gleichzeitig tankt man viele viele Mineralstoffe und wappnet sich für den Winter. Ich habe ein ganz einfaches Rezept gekocht, das ihr leicht nachmachen könnt.
Zutaten Rote Rüben Suppe:
- ca. 1/2 kg gekochte Rote Rüben
- etwas Olivenöl oder Rapsöl
- 1 mehliger Erdäpfel (Kartoffel)
- 1 große Zwiebel
- Rindsuppe – frisch oder aus dem Glas oder Töpfchen
- Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Becher Sauerrahm
- 3-4 TL Kren
- Etwas Zitronensaft
- Schnittlauch
Zuerst kocht ihr die Roten Rüben weich, so wie ich es oben beschrieben habe. Nachdem die Haut abgezogen ist, lässt man die Rüben ein wenig überkühlen. Die Zwiebel schneiden und in etwas Olivenöl in einem Top glasig anrösten. Die Roten Rüben in kleine Würfeln schneiden und zu den glasigen Zwiebeln dazu geben. Alles kurz durchrosten und mit ca. einem 3/4 Liter Wasser aufgießen und die Rindsuppe dazu geben. Ich nehme meist konzentrierte Rindsuppe. Notfalls tut es auch ein Bio Suppenwürfel.
Den Erdäpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit kochen. Das macht die Suppe schon cremig. Wenn alles weich ist, mit dem Pürierstab fein mixen und mit ein paar Spritzer Zitronensaft, frisch geriebenen Kren, frischen Pfeffer abschmecken. Die Zitrone gibt der Suppe die Geschmackstiefe, der Kren den leichten Pfiff. Zum Schluss einen 1/2 Becher Sauerrahm dazu und nochmals durch mixen.
Die Suppe heiß in Teller füllen und mit 1-2 Rahmnockerl und frischen Schnittlauchröllchen verfeinern. Gemütlich zum Tisch setzen und genießen!
Rezept Frischer Roter Rüben Salat
Roter Rüben Salat kommt oft aus dem Glas. Das muss nicht grundsätzlich schlecht sein, denn zum Glück haben wir in Österreich einige Traditionsunternehmen, die Gemüse hervorragend einlegen. Doch aus dem eigenen Glas schmeckt der Salat noch besser. Auch wenn es nicht zu glauben ist, Kinder essen gerne Roten Rüben Salat! Die Kinder einer Freundin essen alles, wenn es nur Roten Rüben Salat dazu gibt. Sollte man nicht glauben, oder?
Zutaten selbst gemachter Roter Rüben Salat
- 1/2 kg Rote Rüben – gerne nach Belieben auch mehr
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- Rotweinessig oder Fruchtessig, wie z.B. Himbeeressig, alternativ auch Zitronensaft
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- frisch geriebener Kren
Zuerst müssen die Roten Rüben natürlich – wie oben schon beschrieben – gekocht werden. Die Schale abziehen und die Rüben vierteln und am besten mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben schneiden. Mit Salz und frisch gemahlenen Pfeffer würzen und den fein geriebenen Kren darunter mischen. Anschließend den Salat mit ein wenig Essig und gutem Öl marinieren. Wichtig ist, dass der Essig nicht zu scharf ist und eher sparsam damit umgehen. Lieber noch Essig nachgeben, wenn es für den persönlichen Geschmack zu wenig ist.
Das war es eigentlich schon. Den fertigen Salat in ein Rexglas füllen und einen Zweig Rosmarin darauf legen. Verschlossen im Glas hält der Salat auch mehrere Tage im Kühlschrank und nimmt den Duft des Rosmarins an. Der Salat sollte zumindest eine Stunde vor dem Genuss durchziehen, damit die Rüben die Gewürze und die Marinade aufnehmen können.
Habt ihr Lust auf die rote Knolle bekommen? Viel Genuss wünsche ich euch!
suess, meine Kinder kommen im Kräuterblog vor 😉
>
LikeLike
Das nächste Mal bekommen deine Kinder auf jeden Fall selbstgerechten Roten Rüben Salat 🙂
LikeLike