Löwenzahnsalat, Löwenzahnlikör oder einfach entspannen in der Löwenzahnwiese?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nachdem es gestern endlich mal ein wenig geregnet hat, erblüht in unserem Garten eine wunderschöne Löwenzahnwiese. Das Rasenmähen wird einfach verweigert, bis der Löwenzahn verblüht ist. Ich finde das ist Natur pur und viel zu schön anzusehen um es zu mähen. Und vor allem muss ich natürlich was aus dem Löwenzahn zaubern.

Habt ihr gewusst, dass eine Kur mit Löwenzahn im Frühling den ganzen Organismus wieder in Schwung bringt? Die vielen Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme wirken belebend. Dazu könnt ihr aus den Löwenzahnblättern einen Tee machen (evt. gemischt mit Brennnessel Spitzen) oder frische, junge Löwenzahnblätter einem Green Smoothie hinzufügen. Am besten nehmt ihr aber die Blätter von jungen Pflänzchen, die noch nicht blühen, da diese weniger bitter sind.

Löwenzahn im Salat

Ich mag es wiedermal gerne kulinarisch und gebe die Blätter gerne in einen Salat dazu. Entweder einfach ein paar Blätter unter einen grünen Salat oder unter einen klassischen österreichischen Erdäpfelsalat mischen. Das sieht nicht nur hübsch aus und schmeckt, sondern gibt gleich frischen Schwung. Oben drauf noch ein paar zerpflückte Löwenzahnblüten (die kann man natürlich auch essen) und der Frühling ist am Teller.

Löwenzahn ist auch Bestandteil der klassischen Gründonnerstagssuppe, aber dazu nächste Woche, rechtzeitig vor Gründonnerstag, mehr.

Löwenzahnlikör

Wer ab und zu mal unter Verdauungsbeschwerden nach zu üppigen Genuss leidet, dem kann ich Löwenzahlikör empfehlen. Der Likör aus den Blüten schmeckt süßlich mild und ist mal eine nette Abwechslung. Ein Gläschen nach einem guten Essen hilft für Magen und Seele.

  • Dazu nehmt ihr ein Gurkenglas in der gewünschten Größe und reinigt es gut (ganz heiß ausspülen!)
  • Löwenzahnblüten am besten am späten Vormittag oder um die Mittagszeit pflücken, wenn die Blüten ganz offen sind. Man nimmt nur die Blüten, ohne Grün und Stängel.
  • Die Löwenzahnblüten auf einem Geschirrtuch auflegen und „auskrabbeln“ lassen. Auch Ameisen und kleinen Käferchen schmecken die Löwenzahnblüten. Die krabbeln aber weg, wenn man die Blüten eine halbe Stunde auf ein Tuch legt, am besten im Freien.
  • Dann das Glas locker  mit Blüten befühlen.
  • Ca. 1/5 des Glases mit Honig oder Rohrzucker befühlen. Wer mag kann ein wenig Zitronensaft dazugeben.
  • Mit Korn oder einem anderen neutralen Schnaps (Obstler, Wodka) voll füllen. Die Blüten müssen auf jeden Fall bedeckt sein. Deckel fest drauf schrauben.
  • 2 Wochen am Fensterbrett in der Küche (oder wo ihr Platz habt) stehen lassen und dann abseihen und in Flaschen füllen.

Fertig ist der Löwenzahnlikör. In schöne kleine Flaschen gefüllt eignet sich der Likör auch hervorragend als Mitbringsel für Freunde.

Also, raus in die Löwenzahnwiese und genießen!

 

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s