Lebkuchen mit Waldstauden-Roggen Mehl

Lebkuchenduft liegt in der Luft: Honiglebkuchen einfach und durchaus gesund.

Lebkuchen verziertLebkuchen gehört für mich einfach zur Adventszeit dazu. Schon meine Mama hat für uns einen Lebkuchen Nikolaus gebacken und den Lebkuchen durften wir als Kinder auch schon in der Adventszeit essen, im Gegensatz zu den anderen Weihnachtskeksen, die bis kurz vor Weihnachten gut unter Verschluss blieben. Jetzt backe ich für meinen Sohn selbst Lebkuchen nach einem einfachen Rezept. Den bekommt mein Zwergerl ins Nikolosackerl, da hat die Mama auch kein schlechtes Gewissen wenn genascht wird. Denn mit Vollkorn Roggenmehl oder Waldstauden Roggenmehl und Honig ist der Lebkuchen sogar noch gesund.

Das Rezept nehme ich mir einfach vom Gewürzsackerl „Honiglebkuchen“ von Kotanyi. Das ist recht einfach und wenig Zucker und Honig ist auch drin – wobei für die süßen Naschkatzen empfehle ich ein wenig mehr Honig und Zucker zu nehmen. Der Lebkuchenteig ist einfach zu machen und schmeckt ausgezeichnet. Da kann sich wirklich jeder und jede Hobbybäckerin darüber wagen.

Bei der Verzierung habe ich mich an Omas Methode für Eiweiß Spritzglasur erinnert. Die war darin nämlich Meisterin und der Zuckerguss hat „Eis“ geheißen und besteht einfach aus Eiweiß und Staubzucker. Als Kind durfte ich Oma und Mama immer beim Lebkuchen verzieren helfen. Dh, eigentlich haben wir dem Christkind geholfen, denn die Lebkuchen waren dann immer am Christbaum, und ich habe mich immer gefreut, dass dem Christkind unsere Lebkuchen gefallen haben.

Warum Waldstauden Roggenmehl. Dieser Ur-Roggen hat um die Hälfte mehr Ballaststoffe als normaler Roggen, ist dunkler und leicht süßlich und sehr gehaltvoll. Somit ideal für gesunden Lebkuchen. Das Lebkuchen Rezept funktioniert aber auch mit ganz normalem Roggenmehl oder mit Vollkorn Roggenmehl.

Rezept Honiglebkuchen mit Waldstauden Roggen Mehl

Das Rezept stammt von Kotanyi und steht am Packerl der Gewürzmischung für Honiglebkuchen. Nachdem Kotanyi in Wolkersdorf – wo ich wohne – die Gewürze verarbeitet und bei uns öfter der Duft von Zimt oder Kümmel usw. in der Luft liegt, greife ich auch gerne auf diese Produkte zurück, außerdem bekommt man sie in jedem Lebensmittelgeschäft.

Zutaten Honiglebkuchen

  • 500 g Roggenmehl oder Waldstauden Roggen Mehl
  • 125g Kristallzucker (wer es süßer mag 150g)
  • 125g Honig, flüssig (wer es süßer mag 200g)
  • 3 große Eier
  • 3 TL Natron
  • 2 TL Honiglebkuchen Gewürzmischung. Da ist Zimt, Muskatnuss, Koriander, Ingwer, Fenchel, Gewürznelken, Piment, Anis, Sternanis, Pfeffer und Cardamonsaat drinnen und riecht wunderbar. (Mein Tipp: Eine Messerspitze davon in den warmen Frühstücksbrei geben….mhmmm)

LebkuchenteigMehl, Natron, Lebkuchengewürz und Zucker vermischen. Eier und flüssigen Honig dazugeben und alles mit dem Knethaken in der Küchenmaschine verkneten.

Zum Schluss nochmal mit der Hand durchkneten, mit Mehl ein wenig bestauben und eine halbe Stunde in Klarsichtfolie eingewickelt rasten lassen.

Dann den Teig in Stücke schneiden, ausrollen und nach Belieben ausstechen. Mit versprudelten Ei bestreichen und im Backrohr bei ca. 170 Grad Umluft 7-8 Minuten backen.

Wer es bunt mag, gibt vor dem Backen, aber nachdem der Lebkuchen mit Ei bestrichen wurde, kleine bunte Zuckerperlen oder Schneesterne und Weihnachtsbäume aus Oblaten  darauf. Der Lebkuchen kann nach dem Backen auch mit Schokoladekuverture glasiert werden. Ich habe mich dieses Jahr für die erste Hälfte die bunte Variante entschieden, da hatte mein Sohn am meisten Spass dabei. Die zweite Hälfte wurde mit der guten alten Eiweiß Spritzglasur verziert, so wie damals bei der Oma.

Zutaten Lebkuchen Eiweiß Spritzglasur „Eis“

  • 1 Eiklar
  • 250g gesiebter Staubzucker (Puderzucker)

Das Eiklar in ein Häferl geben und nach und nach gesiebten Staubzucker hinzufügen. Mit einer Gabel dabei fest schlagen. Insgesamt habe ich die Zuckermasse ca. 15-20min geschlagen. So lange bis sie ganz ganz cremig ist und Blasen schlägt. Dann kann gut damit gearbeitet werden. Die Zuckerguss Masse darf nicht zu dünn sein, dann kann man schlecht verzieren. Dh, eher mehr Zucker als weniger hinzufügen.

Dann eine Spritztülle  (Stanitzel) formen und die Eiweiß-Zuckermasse einfüllen. Dazu nimmt man stabiles Backpapier, bzw. Pergament Papier.  Eine Alternative ist noch Transparent Papier, wie man es im Papierbedarf bekommt. Ein Dreieck ausschneiden und zu einem Stanitzel formen. Die Spitze muss ganz, ganz dünn sein. Mit einer Stecknadel das Stanitzel feststecken. Ich habe es aus meiner Erinnerung heraus gemacht und somit nicht ganz so professionell. Ich habe aber auch eine Videoanleitung dazu gefunden. Den Lebkuchen nach Lust und Laune verzieren.

Das beste am Lebkuchen backen ist ja, dass dann das ganze Haus nach Lebkuchen duftet, und zwar mindestens einen Tag lang. Mit dem Lebkuchenduft im Haus kann der Advent nun beginnen.

 

MerkenMerken

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s