Johanniskraut – die Kraft der Sommersonne

Johanniskrauttee, Johanniskrauttinktur oder Johanniskrautöl?

Johanniskraut blüht um die Sommersonnenwende, also jetzt so um den 20. Juni herum. Nachdem es heuer schon recht warm war, steht bei uns das Johanniskraut bereits in voller Blüte. Dann, wenn die Tage am längsten sind und die Sonne am höchsten steht hat das Johanniskraut am meisten Sonnenkraft in sich aufgenommen, die wir uns für den Winter konservieren können. So pflückt man es auch am besten an einem sonnigen Tag, es sollte auch vorher nicht geregnet haben. Da es bei uns im Osten Österreichs noch immer nicht geregnet hat und es gestern Früh sehr sonnig war, habe ich den Morgen Spaziergang mit meinem Junior genutzt um Johanniskraut zu sammeln.

Johanniskrauttee oder Zutat für Frauentee

Ich trockne das Kraut in Büscheln entweder am Dachboden, oder in auf einer Schnur in unserer Gartenhütte. Wichtig ist, dass es trocken ist, die Sonne nicht darauf scheint und ein Luftzug durchgeht.Daraus wird dann im Winter ein leckerer Tee, zB gemischt mit Frauenmantel und Ringelblumen. An einem kalten Winterabend genossen,  hebt der Tee nicht nur die Stimmung, sondern schmeckt auch gut. Johanniskraut ist auch eine typische Zutat für einen Frauentee.

Johanniskrautöl

Der Klassiker aus Johanniskraut ist wohl Johanniskrautöl. Es hat äußerlich angewandt eine positive Wirkung auf die Haut und eine entspannende und schlaffördernde Wirkung. Es kann aber auch löffelweise eingenommen werden und ist ein gutes Nervenmittel und hilft laut Volksmedizin bei hormonellen Störungen. Auch einen Sonnenbrand kann man damit behandeln. Aber Achtung: danach bitte nicht in die Sonne gehen. Johanniskraut macht die Haut sehr lichtempfindlich!

Um Johanniskrautöl anzusetzen nehmt ihr frisch gesammeltes Kraut und schneidet es ca. 2cm unter den Blüten ab. Die Blüten mit ein wenig Blätter in ein Schraubglas geben und mit Bio-Olivenöl aufgießen, so dass die Blüten und das Kraut ganz bedeckt sind. Dann ca. 6 Wochen auf der Fensterbank im Haus in die Sonne stellen. Ab und zu schütteln. Wenn das Johanniskraut mit offenen Blüten an einem sonnigen Tag geerntet wurde, wird es richtig schön rot mit der Zeit.

Wenn es dunkelrot ist abseihen und in kleine Flaschen füllen. Kühl und dunkel lagern.

Johanniskrautinktur

Aus frischem Johanniskraut kann man auch ganz leicht eine Tinktur machen. Dh, man füllt ein Glas mit Schraubverschluss halb mit frischen Blüten und gießt es mit Korn oder einem anderen neutralen Alkohol auf. 2-3 Wochen auf ein sonniges Fensterbrett stellen. Die Tinktur verfärbt sich ganz rot. Dann abseihen und in Fläschchen füllen. Ein paar Tropfen davon nehmen. Es wirkt stimmungsaufhellend, beruhigend, entzündungshemmend und kann noch viel mehr.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s