Heute habe ich eine Buchempfehlung für euch – bestens geeignet als kleines Weihnachtsgeschenk!
Die Wolkersdorfer Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl hat ein Weinviertler Wildkräuterbuch geschrieben, das vorige Woche ganz neu erschienen ist. Gestern habe ich es erhalten und ich kann es wirklich empfehlen!
Wildkräuter sind so toll und einfach beschrieben, dass sie jeder erkennt und sammeln kann. Vor allem gibt es zu jedem Kraut ein tolles Rezept zum Nachkochen – wie zB. Gierschpalatschinken mit Wildkräuterfülle oder Taubnessel Flammkuchen.
Ihr bekommt das Buch sogar auf Amazon: http://www.amazon.de/Weinviertler-Wildkräuterbuch-Wandern-Wildkräuter-Kochen/dp/3950373969/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1417606238&sr=8-1&keywords=weinviertler+wildkräuterbuch
Ihr werdet sicher noch das eine oder andere Rezept nachgekocht auf meinen Blog finden!
Am 20. November 2014 ist das Weinviertler Wildkräuterbuch in den Handel gekommen. Das Pfanzenbuch ist für alle Genussmenschen, die mehr über Wildpflanzen erfahren möchten, gedacht. Anhand von drei Wanderwegen im Weinviertel kann man in die wunderbare Welt der Wildkräuter der Region eintauchen.
Wildpflanzen liegen voll im Trend, ebenso wie das Entdecken der Natur vor der eigenen Haustür. Diese Publikation ist eine Anleitung zum Einstieg in die wunderbare Welt der Wildkräuter.
Das Buch gliedert sich in einen Frühlings-, Sommer- und Herbstteil. Jeder Abschnitt startet mit einer Wanderung und zeigt, welche Pflanzen es entlang der Wege zu den verschiedenen Jahreszeiten zu entdecken gibt. Insgesamt 28 Pflanzenporträts mit passenden Rezepten werden präsentiert.
Taubnessel
Man findet unter anderem Informationen zu folgenden essbaren Wildpflanzen: Vogelmiere, Gänseblümchen, Brennnessel, Duftveilchen, Löwenzahn, Giersch, Hirtentäschel, Klatschmohn, Margeriten, Spitzwegerich, Schafgarbe, Holler, Hagebutte, Kleiner Wiesenkopf, Weißdorn, Vogelbeere und Schlehe und andere.
Neben praktischen Hinweisen zum Erkennen, Sammeln und Verarbeiten findet sich…
Ursprünglichen Post anzeigen 73 weitere Wörter