Die Hollerbeeren sind reif

Wenn die Nächte kühler werden und der Spätsommer da ist, werden die Hollerbeeren reif. Der Holler oder Hollunder ist ein alter, magischer Baum, der der Tradition nach in jedem Hausgarten stehen sollte, um vor Unheil und Feuer zu bewahren. Bei uns im Weinviertel wächst er auf jeder Böschung, am Straßenrand, einfach überall.

Im Hollerbusch hausen der alten Sagen nach die Geister. Für die Kelten war der Hollerbaum die Tür zur Erdgöttin, der „Frau Holle“. Für die Germanen war es der Sitz der Göttin Frigga. Viele kennen jetzt noch den alten Brauch, dass man beim Vorgehen den Hut zog und grüßte.

Doch bei mir geht es vor allem um den Genuss – und heute auch um die Gesundheit. Die Beeren sind sehr Vitamin-C reich. Saft aus den Beeren stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ, dh schützt vor freien Radikalen und ist somit ein einfaches und geschackvolles Anti-Aging Mittel!

Achtung: unreife Früchte und rohe reife Früchte nicht verwenden, sie enthalten Blausäureglykoside und verursachen Übelkeit und Durchfall. Immer nur reife Früchte verwenden und diese vorher kochen. Dann sind sie genießbar.

Also auf zum Hollerbeeren sammeln, und wir werden alle jung, frisch und gesund bleiben 🙂

So genießt man schwarzen Holler am besten:

Hollerlikör: Die Beeren vorher aufkochen und dabei das Fenster öffnen, damit die Blausäureglykoside entweichen können. Dann mit Zucker und Schnaps ansetzen.

Hollermarmelade: Schmeckt gut und man hat gleichzeitig Vitamine für den Winter. Die Hollerbeeren können auch mit Brombeeren oder anderem Obst gemischt werden.

Saft aus den Beeren stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ, dh schützt vor freien Radikalen und ist somit ein Anti-Aging Mittel!

Noch ein Tipp zum Schluss: beim Verarbeiten am besten Einmal-Handschuhe anziehen – sonst trägt man die intensive Farbe noch länger an den Händen mit.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s